Geige stimmen: leicht gemacht!

Mit dieser Anleitung lernst du das Stimmen der Geige im Handumdrehen!

Lesedauer: 12 Minuten

Zum Alltag eines Geigers gehört auch das Stimmen seiner Geige. Leider verstimmen die Saiten nicht nur während des Spielens, sondern auch beim Lagern und Transportieren der Geige. Damit du jederzeit spielbereit bleibst, kannst du jetzt lernen, dein Instrument selbst zu stimmen.

Geige stimmen mag auf den ersten Blick kompliziert klingen. Tatsächlich ist es aber ganz einfach. Wenn du diese Anleitung befolgst, dann kannst du deine Geige schon bald im Handumdrehen selbst stimmen.

Warum verstimmt die Geige?

Schauen wir uns zunächst an, warum die Geige überhaupt verstimmt. Hier können wir zwei Fälle der natürlichen Verstimmung unterscheiden.

Saiten einer Geige

Die Geige ist aus natürlichen Rohstoffen gebaut, die sowohl auf Temperatur- als auch Luftfeuchtigkeitsschwankungen reagieren. Wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt, dann trocknen und schrumpfen die Wirbel leicht. Das kann ihren Sitz im Wirbelkasten lockern. Dadurch lösen sie sich und können nicht mehr dem Zug der Saite standhalten. Die Folge ist eine zu tiefe Saite.

Ebenso kann eine Änderung der Temperatur eine Verstimmung hervorrufen. So dehnen sich die Saiten etwas und werden schlaffer. Auch hierdurch klingt die Saite schließlich tiefer.

Tipp

Setze deine Geige nicht unnötig hohen bzw. tiefen Temperaturen aus. Wenn unvermeidbar, lasse sie 10-15 Minuten im geschlossenen und dann im geöffneten Kasten liegen, damit sie sich an die neuen Umgebungsbedingungen anpasst.

Aber auch bei gleichbleibender Temperatur und Luftfeuchtigkeit verstimmt die Geige während des Spiels, da die Saiten und Wirbel ständig beansprucht werden. Bei längeren Übungen oder Stücken kann es also durchaus vorkommen, dass man anschließend die Geige noch einmal stimmen muss. Es ist daher ratsam, während einer Pause hin und wieder nachzuschauen, ob die Geige noch korrekt gestimmt ist.

Der zweite Fall liegt vor, wenn man neue Saiten aufgezogen hat. Neue Saiten müssen sich zunächst durch plastische Verformung an die permanente Belastung gewöhnen. Dadurch verziehen sie sich in den ersten Tagen oder Wochen sehr stark. Haben sich die Saiten aber erst eingespielt und stabilisiert, dann überwiegen die ersteren Ursachen.

Wie du siehst, wird sich die Geige in den meisten Fällen eher nach unten verstimmen, da die Spannkraft nachlässt, und du wirst sie höher stimmen müssen.

Wenn du noch mehr über die Geige und Spieltechniken erfahren möchtest, empfehle ich dir unseren Ultimativen Leitfaden zur Geige zu lesen. Dort findest du alles, was man wissen sollte, wenn man Geige lernen oder sein Spiel verbessern möchte.

Geige stimmen

Jetzt wissen wir warum die Geige verstimmt. Dann können wir jetzt zum nächsten Schritt gehen und lernen, wie man die Geige stimmen kann.

Wenn du trotz dieser Anleitung nicht weiterkommst oder grundsätzlich besser beim Geigenspiel werden möchtest, kannst du dir gerne unseren Online Geigenunterricht ansehen. Wir bieten dir die Möglichkeit per Video mit einem Privatlehrer Geige von zuhause aus flexibel zu lernen. Hier lernst du auch aus erster Hand, wie man die Geige richtig stimmt.

Richtige Frequenz wählen

Um eine passende Frequenz für die Saiten auszuwählen, muss man sich zunächst auf einen Kammerton (den A-Ton) festlegen. Näheres zum Kammerton erfährst du weiter unten im Exkurs.

Die übrigen Saiten werden anschließend mit jeweils einer Quinte Abstand zueinander gestimmt. Dabei entstehen leichte Abweichungen zum Klavier, da die Geige im Gegensatz zum Klavier in reinen Quinten gestimmt ist.

Zum Üben eignet sich ein Kammerton von 442 Hz nach meiner langen Erfahrung am besten, da man bei dieser Stimmung bereits die kleinsten Intonationsfehler besser hört. Sie klingen bei dieser Frequenz schärfer.

Geige lernen: Stimme deine Geige mit der richtigen Frequenz. Noch mehr Anleitungen findest du auf Musicol.de.

Reihenfolge der Saiten

Die Reihenfolge der Saiten ist immer gleich. Man beginnt mit der A-Saite. Anschließend kommt die D- und dann die G-Saite. Und zum Schluss stimmt man die höchste Saite, die E-Saite.

Die richtige Reihenfolge der Saiten beim Stimmen der Geige

Geige stimmen mit Wirbeln

Die Geige lässt sich mit den Wirbeln, die sich am Ende des Geigenhalses im Wirbelkasten befinden, stimmen.

Grobstimmung der Geige

Wann Geige mit Wirbeln stimmen?

Wenn eine Saite um mehr als einen Viertelton verstimmt ist, dann wird sie mithilfe der Wirbel, die sich am Geigenkopf befinden, gestimmt. Ebenso werden die Wirbel verwendet, wenn der Feinstimmer am Anschlag ist und erst einmal herausgedreht werden muss.

Saite
unterhalb
oberhalb
G
192 Hz
203 Hz
D
285 Hz
302 Hz
A
428 Hz
453 Hz
E
640 Hz
679 Hz

Position der Geige (Wirbel)

Stelle die Geige so auf deinen Schoß, dass der Wirbelkasten nach oben zeigt und die Saiten zu dir gewandt sind.

Position der Geige bei der Grobstimmung
Hinweis

Halte niemals die Geige beim Stimmen in der Nähe des Gesichtes, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Mit einer Hand kannst du nun die Geige halten und mit der anderen den jeweiligen Wirbel drehen. Während du den Wirbel drehst, zupfst du mit der anderen Hand an der jeweiligen Saite, um das Ergebnis zu kontrollieren.

Vorgehensweise (Wirbel)

Hinweis

Überspanne niemals die Saiten, da sie bei zu starker Dehnung reißen können!

Kontrolliere zunächst die Ist-Situation: Spiele oder zupfe die Saite und bestimme die Frequenz mit einem Stimmgerät oder unserem Online Stimmgerät. Ist die Saite richtig gestimmt? Dann kannst du direkt mit der nächsten Saite weitermachen. Ist die Saite verstimmt, dann gehe wie folgt vor.

Saite zupfen

Finde zunächst den zur Saite passendenden Wirbel. Der Wirbel wird sich in den meisten Fällen erst mit etwas Krafteinsatz lösen. Drehe ihn daher zunächst im Uhrzeigersinn, um die Saite etwas zu lösen. Dadurch kannst du die Saite kontrollierter spannen und minimierst die Rissgefahr.

Tipp

Entspanne die Saiten zunächst, um sie anschließend kontrolliert zu spannen. Dadurch minimierst du die Rissgefahr.

Und jetzt musst du aufpassen. Die Wirbel haben nämlich kein Gewinde und halten sich nur aufgrund der Reibung fest. Das bedeutet für dich, dass der jeweilige Wirbel beim Drehen zusätzlich immer etwas reingedrückt werden muss. Anderenfalls könnte er sich lösen und die Saite würde sich wieder entspannen.

Geige mit Wirbel stimmen

Führe nun minimale Drehbewegungen gegen den Uhrzeigersinn aus. Wenn du noch nicht so viel Erfahrung hast, solltest du unbedingt nach jeder kleinstmöglichen Bewegung das Ergebnis überprüfen.

Grobstimmung der Geige animiert

Bist du unterhalb der gewünschten Frequenz? Dann drehe weiter gegen den Uhrzeigersinn. Bist du bereits oberhalb der gewünschten Frequenz? Dann drehe den Wirbel wieder im Uhrzeigersinn zurück.

Wenn du ungefähr nur noch einen Viertelton von dem Ziel entfernt bist und die Saite mit einem Feinstimmer ausgestattet ist, dann kannst du mit der Feinstimmung weitermachen. Sollte sich kein Feinstimmer an der Saite befinden, dann musst du dich weiter mit immer kleiner werdenden Schritten an die richtige Frequenz herantasten.

Wenn der Wirbel nicht mehr hält, findest du hier eine Anleitung, was du dagegen machen kannst.

Geige stimmen mit Feinstimmern

Die Feinstimmung der Geige erfolgt über die Feinstimmer, die am Saitenhalter befestigt sind. Üblicherweise sind nur 1-2 Saiten mit Feinstimmern versehen. Bei Anfängergeigen sind oft die Feinstimmer aber auch bereits in den Saitenhalter für alle Saiten integriert. Falls die Feinstimmer gänzlich fehlen, können sie bei Bedarf auch nachträglich eingesetzt werden.

Feinstimmung der Geige

Wann Geige mit Feinstimmer stimmen?

Wenn eine Saite um weniger als einen Viertelton verstimmt ist, dann wird sie mithilfe der Feinstimmer, die sich am Saitenhalter befinden, gestimmt.

Saite
Zwischen
G
192 - 203 Hz
D
285 - 308 Hz
A
428 - 453 Hz
E
640 - 679 Hz

Position der Geige (Feinstimmer)

Zu Beginn empfiehlt es sich, die Geige auf den Schoß zu legen. Jetzt kannst du mit einer Hand am Feinstimmer drehen und mit der anderen die jeweilige Saite zupfen und die Frequenz kontrollieren.

Position der Geige bei der Feinstimmung

Fortgeschrittene können mit den Feinstimmern in der Spielposition stimmen. Die linke Hand dreht dabei die Schraube am Feinstimmer, während die rechte Hand mit dem Bogen über die Saite streicht. Die Geige wird dabei mit dem Kinn gestützt.

Position der Geige bei der Feinstimmung

Vorgehensweise (Feinstimmer)

Kontrolliere zunächst die Ist-Situation: Spiele oder zupfe die Saite und bestimme die Frequenz mit einem Stimmgerät oder unserem Online Stimmgerät. Ist die Saite richtig gestimmt? Dann kannst du direkt mit der nächsten Saite weitermachen. Ist die Saite verstimmt, dann gehe wie folgt vor.

Saite zupfen

Wenn die Saite noch zu tief gestimmt ist, dann drehst du die Schraube des Feinstimmers im Uhrzeigersinn. Ist die Saite dagegen zu hoch gestimmt, dann drehst du den Feinstimmer gegen den Uhrzeigersinn.

Feinstimmung der Geige animiert

Achte immer darauf, ob noch genug Abstand zwischen dem Feinstimmer und der Decke ist, wenn du die Saite spannst. Falls der Feinstimmer bereits zu tief sitzt (siehe nächste Abbildung), dann musst du den Feinstimmer lösen und die Saite wieder mit dem Wirbel vorstimmen. Anschließend kannst du noch einmal mit dem Feinstimmer nachjustieren.

Zu tief sitzender Feinstimmer
Hinweis

Achte immer darauf, dass sich die Feinstimmer nicht in die Decke der Geige bohren. Schaue also immer wieder nach, wie tief sie eingedreht sind.

Wenn du bei der richtigen Frequenz angekommen bist, kannst du zur nächsten Saite übergehen. Falls du bereits bei der E-Saite angekommen bist, solltest du nun die Position des Steges kontrollieren.

Steg kontrollieren

Kontrolliere nach dem Stimmvorgang die Position des Steges. In dieser Anleitung findest die Vorgehensweise, wie du bei Bedarf den Steg wieder richten kannst.

Die korrekte Position des Steges einer Geige

Falls sich der Steg zu oft schief stellt, kannst du etwas Graphit (z.B. mit einem Bleistift) in die Einkerbungen im Steg auftragen. Dadurch reduzierst du die Reibung zwischen der Saite und dem Steg.

Online Stimmgerät

Wir haben ein Online Stimmgerät, welches du direkt im Browser benutzen kannst. Du musst also nichts installieren und es ist bereits auf 442 Hz eingestellt. Klicke einfach auf das untere Bild, um zum Stimmgerät zu gelangen.

Online Stimmgerät für Geigen

Stimmgeräte für die Geige

Stimmgeräte erkennen automatisch den Ton, den du spielst, und weisen dir mithilfe von Pfeilen oder Stufen die Richtung an, in die du den Ton stimmen musst.

Die meisten neuen Geräte haben eine Einstellmöglichkeit, um die Höhe des A-Tons vorzugeben. Das ist äußerst hilfreich, da die älteren Stimmgeräte oft auf ein zu tiefes A (440 oder gar 438 Hz) vom Werk aus voreingestellt sind. Wenn du also ein Gerät oder eine App auswählst, achte darauf, dass so eine Einstellung vorhanden ist.

Je nach Gerät kannst du es auf einen Tisch oder auf das Notenpult legen. Es gibt auch Geräte, die direkt am Geigenkopf befestigt werden. Aber achte darauf, dass du sie nach dem Stimmen wieder abnimmst.

Wenn du an einem Stimmgerät interessiert bist, kann ich dir folgendes Gerät empfehlen. Es lässt die Einstellung des A-Tons zu, kann die Töne vorspielen und es ist sogar ein Metronom integriert. Bei Bedarf kannst du den mitgelieferten Clip-Tonabnehmer oder das integrierte Mikrofon verwenden.

Hier ist der Link zu diesem Stimmgerät.

Geige stimmen nach Gehör

Stimmgeräte vereinfachen dem Anfänger, aber auch dem Profi sehr stark das Leben. Sie erkennen jedes Mal den Ton ganz genau und sagen, wie die Saite zu stimmen ist.

Daneben gibt es aber auch eine andere Methode, mit der man die Geige stimmen kann. Und zwar mit dem eigenen Gehör.

Während das Stimmgerät einem vorsagt, ob der Ton zu tief oder zu hoch ist, muss man hier selbst entscheiden. Wenn man kein absolutes Gehör hat, benutzt man eine Referenzquelle. So gibt es Stimmgabeln, die nach Anregung mit der Frequenz des Kammertons schwingen oder man stimmt mit dem A-Ton eines bereits gestimmten Instrumentes, z.B. einem Klavier.

Die Stimmung über ein anderes Instrument ist besonders dann relevant, wenn man nicht alleine, sondern mit anderen Musikern spielt. Auf diese Weise sind alle Instrumente mit dem gleichen Kammerton gestimmt.

Online findet man zahlreiche Audiobeispiele der Noten, um seine Geige zu stimmen. Allerdings ist die Verwendung nicht empfehlenswert, da jedes Wiedergabegerät (ob Computer oder Smartphone) den Ton verzerren kann.

Anfänger sollten vorerst immer mit Stimmgeräten arbeiten. Dadurch kann man direkt eine mögliche Fehlerquelle ausschalten. Später, wenn man erfahrener ist und bereits mit anderen musiziert, kann man langsam auf das eigene Gehör umsteigen.

Exkurs zur Frequenz der A-Saite

Es gibt zahlreiche Überlieferungen, die besagen, dass früher das A wesentlich tiefer gestimmt wurde. Seit dem Mittelalter hat sich die Frequenz von dem A-Ton bis zur Gegenwart immer weiter erhöht.  So stimmte man z.B. noch im Jahr 1511 in Heidelberg das A auf 380 Hz. Verrückt!

Dann gibt es aber auch Fälle, wo man das A im Gegenteil viel höher als heute gestimmt hat,  z.B. bei der norddeutschen Stimmung (Praetorius, 1619). Noch mehr interessante Fälle findest du in der „History of musical pitch“-Tabelle.

Außerdem gab es geographisch bedingte Unterschiede: in England und anderen Ländern könnte die Höhe des A-Tons bereits von einer Stadt zur nächsten anders sein. Um für Ordnung und eine gemeinsame Höhe zu sorgen, beschloss die International Federation of the National Standardizing Associations im Jahre 1930 eine Norm für das A von 440 Hz. Dies gilt bis heute noch als die offizielle Empfehlung. 

In der Praxis hat jedoch die Frequenz von 442 Hz im Vergleich zu den 440 Hz einen großen Vorteil für die Streichinstrumente: je höher sie gestimmt sind, desto stärker sind die Saiten angespannt und desto brillanter und heller ist der Klang. Aus diesem Grund stimmen die meisten deutschen und österreichischen Orchester sogar auf 443 Hz und die schweizerischen auf 442 Hz.

Zum Üben eignet sich die Frequenz von 442 Hz nach meiner langen Erfahrung am besten, da man bei dieser Stimmung bereits die kleinsten Intonationsfehler besser hört. Sie klingen bei dieser Frequenz schärfer.

Schreibe mir in den Kommentaren, ob es dir schwer gefallen ist, die Geige zu stimmen? Oder hat es reibungslos geklappt?

Probleme beim Stimmen

Du hast Probleme beim Stimmen der Geige? Eine richtig gestimmte Geige ist eine Voraussetzung für gutes Spiel, deswegen musst du unbedingt herausfinden, warum du Probleme beim Stimmen der Geige hast. In den nächsten Kapiteln zeige ich dir die häufigsten Ursachen und deren Lösungen dazu auf.

Die Geige verstimmt zu schnell

Wenn die Geige zu schnell verstimmt und du immer wieder nachstimmen musst, dann liegt die Ursache meist in den Wirbeln. Wenn sie nämlich schon etwas älter sind und an der trockenen Luft mehr Feuchtigkeit als der Wirbelkasten verloren haben, sitzen sie nur noch lose im Wirbelkasten. Ebenso sorgt der natürliche Verschleiß für einen lockeren Sitz.

Bevor du zum Geigenbauer gehst, um den lockeren Sitz der Wirbel zu beheben, solltest du folgendes versuchen:

  • Überprüfe, ob du die Wirbel beim Stimmen auch ordentlich hineindrückst. Das Hineindrücken ist wichtig für den festen Sitz, da die Wirbel kein Gewinde haben.
  • Du kannst den Halt der Wirbel mit einem so genannten Wirbelstift oder Wirbelkreide verbessern. Wie das geht, erkläre ich dir in diesem Artikel.

Eine weitere Ursache für das schnelle Verstimmen der Geige können auch nicht richtig aufgezogene Saiten sein. Wenn du in der Lage bist und es dir zutraust, Saiten zu wechseln, kannst du mit dieser Anleitung zum Wechseln der Saiten die Saiten erneut aufziehen, um diese Ursache auszuschließen.

Falls das alles nicht hilft, musst du zu einem ausgebildeten Geigenbauer gehen und dir neue Wirbel machen lassen.

Die Geige lässt sich nicht stimmen

Deine Geige lässt sich erst gar nicht stimmen? Hier sind ein Paar mögliche Ursachen und Lösungen dafür.

Die Feinstimmer drehen sich nicht mehr

Wenn sich die Feinstimmer nicht mehr drehen lassen, liegt es meist daran, dass sie entweder schon zu tief sitzen (Achtung, du kannst die Decke deiner Geige beschädigen, wenn du weiter drehst!) oder eingerostet sind.

Für beide Fälle findest du in diesem Artikel eine Lösung. Du kannst das Problem in den meisten Fällen selbst beheben. Falls nicht, dann musst du einen Geigenbauer aufsuchen, der dich fachmännisch unterstützt.

Die Wirbel lassen sich nicht drehen

Sollte sich der Wirbel nicht mehr drehen lassen, dann höre sofort auf weiter zu drehen! Wenn du so viel Kraft wie bei einem Einmachglas benötigst, dann stimmt definitiv etwas nicht mit deinen Wirbeln. Wenn du zu viel Kraft aufwendest, kannst du die Wirbel abbrechen und dann bleibt ein Teil im Wirbelkasten stecken.

Gehe in diesem Fall lieber direkt zum Geigenbauer und lasse dir helfen.

Saiten zu alt

An einem Punkt in deiner Geigerkarriere wirst du es mit zu alten Saiten zu tun haben. Die Saiten werden ständig durch die Dehnung beansprucht und mit der Zeit verlieren sie die Zugfestigkeit und können der Dehnung nicht mehr entgegenwirken. Die Folge ist, dass du dann keine saubere Quinte mehr stimmen kannst und die Saiten keine 30 Minuten die Stimmung halten.

Der einzige Ausweg ist das Aufziehen von neuen Saiten. Hobbygeiger sollte die Saiten spätestens alle 12 bis 24 Monate erneuern. Eine Anleitung zum Wechseln der Saiten habe ich für dich natürlich bereitgestellt.

Autorin: Daria Beizerov
Daria ist professionelle Musikerin und unterrichtet seit nunmehr 14 Jahren sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Darias tiefgreifende Expertise hat ihr ermöglicht, eigene Methodiken zu entwickeln. Sie legt dabei großen Wert darauf, die Kreativität zu kultivieren. Ihr geballtes Wissen stellt sie dir im Blog und im Lernzentrum zur Verfügung.
Hat dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn jetzt mit deinen Freunden!
Warum verstimmt die Geige?
Teilen
  • Hanna sagt:

    Danke, die Anleitung hat mir sehr geholfen!

  • Enrico sagt:

    Anleitung und Online Stimmgerät haben bestens funktioniert, vielen Dank!

    • Daria sagt:

      Hallo Enrico, wunderbar, dann könnt ihr ja jetzt loslegen ☺️

  • >